Ausgabe 06, Dezember 2019

Digitalisierung

Digitalisierung ahoi!

Für viele Verbände ist digitale Kommunikation noch Neuland. Wir zeigen Ihnen in 8 Punkten, was sie kann und was das für Sie bedeutet.

Wir profitieren alle mit grosser Selbstverständlichkeit von der Digitalisierung: Mit Google Maps geht’s schnell ins beste Fischrestaurant, die Cholesterin- App rät uns, statt Moules et frites eher Thunfisch mit Wasabischaum zu bestellen. Auch die Kommunikation läuft schon längst digital: Statt auf einer Postkarte von den Moules in Belgien zu schwärmen, schicken wir kurzerhand ein Bild der Muscheln per Whatsapp oder posten es auf Instagram. Warum übertragen wir unsere Alltagskommunikation nicht in die Verbandswelt? Denn längst sind die digitalen Kommunikationskanäle am wichtigsten: 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung waren 2018 online, die meisten zigmal täglich.

Zum Artikel

Lobbying

«Haben Sie keine Hemmungen, Politiker anzusprechen.»

In der Öffentlichkeit wird Lobbying oft negativ dargestellt. Für Verbände oder Organisationen ist es aber ein nützliches Instrument, um ihre Anliegen in den politischen Prozess einzubringen. Der Berner FDP Grossrat Hans-Peter Kohler erzählt im Interview, wie diese Zusammenarbeit gelingt.

Zum Artikel

Analyse- und Trackingtools

Sehen und gesehen werden in der digitalen Welt

Der Ruf digitaler Analyse- und Trackingtools wie Google Analytics ist nicht der beste. Politikerinnen und Politiker beeinflussen damit ihre Wähler, persönliche Daten werden auf Servern in der ganzen Welt verteilt. Doch mit Ablehnung allein wird man diesen neuen Werkzeugen nicht gerecht. Sie sind kaum mehr aus der modernen Kommunikation wegzudenken.

Zum Artikel

Menschen bei forum|pr

Nah am Menschen

Regula Sandi, PR-Redaktorin bei forum|pr

Zum Artikel